Skip to main content

Instandhaltung und Behandlungen

Viele Produkte, die wir herausgebracht haben, sind von Kindern und ihren Familien getestet worden. Keines der Produkte, die die Leute bei sich zu Hause stehen haben, wurde in irgendeiner Weise behandelt. Das bleibt auch so. Selbstverständlich möchten wir testen und herausfinden, wie die verschiedenen Produkte auf Striche eines Bleistifts, Butter von einem Brötchen oder ein verschüttetes Glas Limonade reagieren.

Wir führen auch laufend verschiedene Tests für verschiedene Oberflächenbehandlungen durch. Zum Beispiel haben wir hier einen unserer Tische mit einer dünnen Schicht Klarlack besprüht. So wird die Oberfläche versiegelt und schmutzabweisend. Von Lebensmitteln und Getränken stammende Flecken können kinderleicht abgewischt werden.

Wir sind bald mit einigen verschiedenen Anleitungsvideos fertig

Klarlack in 3 Schritten

Arbeitszeit: 15 min – Trocknungszeit 24 Stunden.

1.

Wisch die Oberfläche ab, damit sie frei wird von Staub usw. wird. Folge den Anweisungen auf der Klarlack-Spraydose. Wir empfehlen immer, im Freien zu arbeiten und dabei eine geeignete Maske zu tragen.

2.

Sprüh eine gleichmäßige dünne Schicht auf die gesamte Oberfläche. Wir empfehlen dies lediglich für freiliegende oder sichtbare Oberflächen, um Lack zu sparen, da dieser normalerweise nicht sehr umweltfreundlich ist. Lass den Lack vollständig trocknen, am besten über Nacht.

3.

Der Lack kann die Oberfläche rauer machen, weil die Fasern im Holz u. U. etwas aufquellen. Daher empfehlen wir, die Oberfläche mit feinkörnigem Sandpapier kurz „abzuwischen“ und eventuellen Staub anschließend mit einem feuchten Tuch zu entfernen.

Warum ist es eine gute Idee, Lack zu verwenden?

Oberfläche mit Klarlack

Ein Glas mit köstlichem Fruchtsaft. Was leicht einen Ring auf dem Tisch hinterlassen kann. Nach 30 min Warten haben wir mit einem Stück Papiertuch nachgewischt. Keine Abdrücke zu sehen.

saftevand1
saftevand2
saftevand3

Unbehandelte Oberfläche

Ein Glas mit köstlichen Fruchtsaft. Was leicht einen Ring auf dem Tisch hinterlassen kann. Nach 30 min Warten haben wir mit einem Stück Papiertuch nachgewischt. Wie man sieht, gibt es unmittelbar danach immer noch einen kleinen Ring, da das unbehandelte Holz länger braucht, um vollständig zu trocknen.

saftevand_1_1
saftevand_1_2
saftevand_1_3

Möbel streichen

Es ist kinderleicht, unsere Möbel ganz oder teilweise zu streichen, wie hier gezeigt. In der folgenden Anleitung haben wir verwendet:

  • Eine gewöhnliche Holzfarbe, Glanz 40, getönt, von Bauhaus
  • Eine kleine Farbrolle aus Schaumstoff, 40 mm im Durchmesser, die leicht zu handhaben ist.
  • Etwas Schleifpapier mit Körnung 180.
  • Preis € 15,00
  • 5 Stunden Arbeitszeit, einschließlich Trocknen zwischen den Anstrichen.

1.

Wisch die Oberfläche ab, um Staub usw. zu entfernen und rolle oder streiche eine dünne Farbschicht auf die gewünschten Oberflächen.

OBS.

Wenn die Farbe trocken ist, haben sich die Fasern im Holz aufgerichtet. Wir schleifen diese vor dem letzten Anstrich weg.

2.

Schleife die Oberflächen und Kanten mit feinem Schleifpapier. Hier verwenden wir Körnung 180. Schleife in der Richtung der Maserung des Holzes.

3.

Bringe den zweiten und letzten Anstrich auf. Unserer Erfahrung nach reichen 2 Schichten aus.

Warte mit dem Zusammenbau der Möbel, bis die Farbe vollständig trocken ist.

Wenn etwas Farbe in die Ritzen eingedrungen ist, empfehlen wir, die Farbe abzuschleifen, da sonst Farbe auf nicht gestrichene Oberflächen gelangen kann.

Nach dem Streichen der Möbel kann der Zusammenbau sich strammer anfühlen. Der korrekte Zusammenbau ist wichtig um „Kratzer“ in der Farbe zu vermeiden.

Sollte der gewünschte Erfolg bei deinem Malprojekt ausbleiben, kannst du bei uns Einzelteile bestellen.

Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an uns wenden.

maling6